Heckansicht. Ich habs Kennzeichen unter die Lampe
gebaut. Gefiel mir einfach besser. Auch ist hier gut der 130er Hinterreifen
zu erkennen. Der ist echte 128mm breit. Der 150er, der auf die Felge und
in die Schwinge passt, wäre 151mm breit. Aber mit dem schmalen Reifen
kann man wirklich gut fahren.
Ein bißchen von vorn betrachtet.
Am linken Lenkerende ist nur noch das Griffgummi und der Spiegel. Die Arbeit
an der Gabel ist fast nicht zu erkennen: Die Seitenreflektorenflächen
sind weg, die Gabel ist poliert. An beiden Gabelbrücken wurden die
Nasen zur Befestigung von Abdeckungen und Lampenhalten entfernt.
Tankverbindung mittels eingeschweißter Muttern und Banjos. Die Verbindung der Schläuche ist unter dem Tank mit einem Schnellverschluß, der es erlaubt die Leitungen zu trennen, ohne dass danach Sprit ausläuft. Gibts in Metall von EZ-Flow für etwa 100 Euros oder in Kunststoff von Gericke für 20 Euros. Ich habe die Gericke-Variante drin. Funktioniert hervorragend.
Auch ich habe ein "Billet"-Teil
dran. Aus dem vollen gefräßter Öltank. Das Schauglas ist
der Einfüllstutzen. Es passen etwa 2 Liter rein. Ich fahre übrigens
20W40 Mineralöl. Ich habe aber auch starre Stößel. Gefiltert
und gekühlt wird das Öl unterm Getriebe. Unterm Getrieböleinfüllstutzen
sind noch ein paar Rippen zu erkennen.
Hier der Öltank von der anderen
Seite. Auch nicht schlecht: Die Koni-Federbeine.